Lehrveranstaltungsübergreifende allgemeine Informationen und wichtige Nachrichten
- Trainer/in: Katzinger Gerlinde
- Trainer/in: Rapp Ursula
Titel: Elementare Themen der biblischen Theologie I
Ziel:
Studierende erhalten einen Überblick über zentrale Themen und Ansätze Biblischer Theologien sowie hermeneutische und methodische Herangehensweisen.
Entlang ausgewählter Themen wird die Korrespondenz eigener Kontexte und Fragestellungen mit den Kontexten und Fragen biblischer Texte reflektiert, diskutiert und selbständig versprachlicht.
Einschlägige Texte Biblischer Theologie und ihre Wirkungsgeschichte verstehen und deuten lernen.
Inhalt:
Ansätze biblischer Theologie und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen und verstehen lernen.
Zentrale Themen reflektieren und aus den Texten, ihren Kontexten und gegenwärtigen Fragen heraus verstehen und deuten
Themen: Gottes- und Menschenbilder, Messiasvorstellungen, Gewalt, Gerechtigkeit, Verhältnis von AT und NT und Gefahren des Antijudaismus
Literatur/Unterlagen:
Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh 2011;
Dohmen, Christoph / Söding, Thomas (Hg.), Eine Bibel – zwei Testamente. Positionen biblischer Theologie, 1995;
JBTh 6: Altes Testament und christlicher Glaube, 1991;
JBTh 10: Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? 1995;
Hübner, H. / Jaspert, B. (Hgg.), Biblische Theologie. Entwürfe der Gegenwart (BThSt 38), Neukirchen-Vluyn 1999
Jeremias, Jörg, Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2016 (=Grundrisse zum Alten Testament 6);
Kaiser, Otto, Der Gott des Alten Testaments. Grundlegung, Göttingen 1993 (UTB); Ders., Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt und des Menschen, Göttingen 1998 (UTB); Ders., Jahwes Gerechtigkeit, Göttingen 2003 (UTB);
Perdue, Leo G. / Morgan, R. / Sommer, B., Biblical Theology. Introducing the Conversation, Nashville 2009 (Library of Biblical Theology);
Wengst, Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, 2014;
Weitere Literatur zu Semesterbeginn
Termine Blöcke:
- Termine /Datum: 11.10., 18.10., 8.11., 25.10., 29.11., 6.12, 13.12., 20.12.(bis 17.00)
- Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 18.45
- Tag: Mittwoch
Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
- Trainer/in: Rapp Ursula
Titel: Religionsrecht – Kirchenrecht – Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts
Ziel:
Erwerb eines sachkompetenten Umgangs mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen
Inhalt:
- Religion im öffentlichen Raum, speziell im Kontext der Schule
- Rechtsfragen rund um den Religionsunterricht
- Religiöse Symbole im öffentlichen Raum
Literatur/Unterlagen:
Kohler-Spiegel, Helga/Loretan, Adrian (Hg.) (2000), Religionsunterricht an der öffentlichen Schule. Orientierungen und Entscheidungshilfen zum Religionsunterricht, Zürich.
Rees, Wilhelm (Hg.) (2007), Katholische Kirche im neuen Europa. Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht – mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder, Berlin-Wien.
Schwendenwein, Hugo (2009), Das österreichische Katechetenrecht. Religionsunterricht in der österreichischen Schule, Berlin-Wien
Termine Blöcke:
- Termine /Datum: 3.10.,10.10.,24.10., 7.11.
- Uhrzeit: 16:30 Uhr bis 19:45
- Tag: Dienstag
Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
- Trainer/in: Katzinger Gerlinde