Lehrveranstaltungsübergreifende allgemeine Informationen und wichtige Nachrichten

Titel: Elementare Themen der biblischen Theologie I

Ziel:

Studierende erhalten einen Überblick über zentrale Themen und Ansätze Biblischer Theologien sowie hermeneutische und methodische Herangehensweisen.

Entlang ausgewählter Themen wird die Korrespondenz eigener Kontexte und Fragestellungen mit den Kontexten und Fragen biblischer Texte reflektiert, diskutiert und selbständig versprachlicht.

Einschlägige Texte Biblischer Theologie und ihre Wirkungsgeschichte verstehen und deuten lernen.

Inhalt:

Ansätze biblischer Theologie und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen und verstehen lernen.

Zentrale Themen reflektieren und aus den Texten, ihren Kontexten und gegenwärtigen Fragen heraus verstehen und deuten

Themen: Gottes- und Menschenbilder, Messiasvorstellungen, Gewalt, Gerechtigkeit, Verhältnis von AT und NT und Gefahren des Antijudaismus

Literatur/Unterlagen:

Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh 2011;

Dohmen, Christoph / Söding, Thomas (Hg.), Eine Bibel – zwei Testamente. Positionen biblischer Theologie, 1995;

JBTh 6: Altes Testament und christlicher Glaube, 1991;

JBTh 10: Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? 1995;

Hübner, H. / Jaspert, B. (Hgg.), Biblische Theologie. Entwürfe der Gegenwart (BThSt 38), Neukirchen-Vluyn 1999

Jeremias, Jörg, Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2016 (=Grundrisse zum Alten Testament 6);

Kaiser, Otto, Der Gott des Alten Testaments. Grundlegung, Göttingen 1993 (UTB); Ders., Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt und des Menschen, Göttingen 1998 (UTB); Ders., Jahwes Gerechtigkeit, Göttingen 2003 (UTB);

Perdue, Leo G. / Morgan, R. / Sommer, B., Biblical Theology. Introducing the Conversation, Nashville 2009 (Library of Biblical Theology);

Wengst, Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, 2014;

Weitere Literatur zu Semesterbeginn

Termine Blöcke:

- Termine /Datum:   03.10./17.10./24.10./31.10./07.11./28.11./05.12./19.12.2018

- Uhrzeit:                12.00 – 15.15 Uhr

- Tag:                    Mittwoch

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Religionsrecht – Kirchenrecht – Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts

Ziel:

Erwerb eines sachkompetenten Umgangs mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen

Inhalt:

  • Die Rechtsgestalt der Kirche
  • Einführung in das Sakramentenrecht
  • Religion im öffentlichen Raum, speziell im Kontext der Schule
  • Rechtsfragen rund um den Religionsunterricht
  • Religiöse Symbole im öffentlichen Raum

Literatur/Unterlagen:

Lüdecke, Norbert/Bier, Georg (2012), Das römisch-katholische Kirchenrecht, Stuttgart.

Müller, Ludger/Ohly, Christoph (2018), Katholisches Kirchenrecht, Paderborn.

Kohler-Spiegel, Helga/Loretan, Adrian (Hg.) (2000), Religionsunterricht an der öffentlichen Schule. Orientierungen und Entscheidungshilfen zum Religionsunterricht, Zürich.

Rees, Wilhelm (Hg.) (2007), Katholische Kirche im neuen Europa. Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht – mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder, Berlin-Wien.

Schwendenwein, Hugo (2009), Das österreichische Katechetenrecht. Religionsunterricht in der österreichischen Schule, Berlin-Wien

Termine Blöcke:

- Termine /Datum: 09.01./16.01./23.01./30.01.2019

- Uhrzeit:              09.00 – 12.15 Uhr

- Tag:                   Mittwoch

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Fachdidaktische Begleitung 1 (Teil der PPS)

Ziel:

- planen in ersten Schritten Religionsunterricht auf der Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und

- sind fähig, auch schwierige theologische und philosophische Fragestellungen zu elementarisieren und den Adressatinnen und Adressaten entsprechend aufzubereiten und die persönliche Auseinandersetzung und Aneignung zu unterstützen.

- verfügen über ein reichhaltiges Methodenrepertoire, das unterschiedliche Arbeits-, Sozial- und Präsentationsformen umfasst. Medien und Arbeitsmaterialien verwenden sie entsprechend dem jeweils aktuellen Stand der Entwicklung.

- setzen sämtliche Methoden fach- und situationsadäquat ein und sind in der Lage, diese selbstständig im Hinblick auf konkrete Erfordernisse zu adaptieren bzw. weiterzuentwickeln.

- sichten und analysieren kritisch Unterrichtsmedien und -methoden auf ihre theologische und anthropologische Aussagekraft

- setzen gezielte Interventionen für eine kooperativ-kommunikative Lernkultur im Rahmen des Religionsunterrichtes und greifen Konflikte sensibel und für die Lern-gruppe hilfreich auf

Inhalt:

- Vorbereitung, Planung und Reflexion von Religionsunterricht nach religionspädagogischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kriterien

- Formen und Dynamiken kommunikativen Handelns

- Methoden und Übungen zur Entfaltung kommunikativer Fähigkeiten

- Diversität und Inklusion in religionspädagogischen Lehr-/Lernprozessen

- Methoden- und Medien für lebendigen, kommunikativen Religionsunterricht

Literatur/Unterlagen:

Literaturliste wird zur Verfügung gestellt

Termine Blöcke:

Besprechungstermin:  08. Oktober 2018, 16.00 Uhr; weiteren Termine werden mit den Studierenden abgesprochen;

Seminarort: Theologische Fakultät