Titel (bitte auch in Englisch): Diversität und Inklusion: Religionspädagogik der Vielfalt


Diversity and Inclusion: Religious Education of Diversity

 

Ziel (bitte auch in Englisch):

 

Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung

  • kennen Dimensionen von Diversität, mit denen sich Religionspädagogik der Vielfalt zu beschäftigen hat.
  • nehmen Schülerinnen und Schüler sensibel im Hinblick auf ihre spirituelle, religiöse Entwicklung sowie ihre Lebenswelt wahr.
  • zeigen Interesse und Einfühlungsvermögen für spezifische Zugänge der Schülerinnen und Schüler zu religiösen Fragen und Themen
  • zeigen Aufmerksamkeit für Religion in (inter)kulturellen und medialen Diskursen und können dazu Stellung beziehen
  • verfügen über eine religiöse Wahrnehmungs- und Deutungsfähigkeit, die an einer differenzierten Theologie der Lebenswelt orientiert ist.
  • wenden unterschiedliche Methoden und Medien situations-, inhalts- und lernendengerecht an.


The graduates of the Course

  • know dimensions of diversity with which religious education has to deal with.
  • make students aware of their spiritual, religious development and their environment.
  • show interest and empathy for specific approaches of students to religious issues
  • show attention for religion in (inter) cultural and media discourses and can take a stand
  • have a religious capacity for perception and interpretation oriented towards a differentiated theology of the lifeworld.
  • Apply different methods and media according to situation, content and learner)

 

Inhalt (bitte auch in Englisch):

 

  • Religionsunterricht in pluralen und multireligiösen gesellschaftlichen Kontexten
  • Lehrpläne und Lehrbücher für den Religionsunterricht
  • Unterrichtsanalyse, Unterrichtsplanung, -reflexion- und -evaluation
  • Diversität und Inklusion im Religionsunterricht

 

  • Religious education in plural and multi-religious societal contexts
  • Curriculas and textbooks for religious education
  • Lesson analysis, lesson planning, reflection and evaluation
  • Diversity and Inclusion in Religious Education)

 

Literatur/Unterlagen:

Anderssohn, Stefan, Handbuch Inklusiver Religionsunterricht. Ein didaktisches Konzept: Grundlagen – Theorie – Praxis, Neukirchen-Vluyn 2016.

Grümme, Bernhard, Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg i. Br. 2017a.

Pemsel-Maier, Sabine/Schambeck, Mirjam (Hg.), Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe, Freiburg i.Br. 2014.

 

Weitere Unterlagen werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

(Further documents will be provided in the course.)

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Fachdidaktische Begleitung 1 (Teil der PPS)

Methodology for Teaching Internship 1

Ziel:

- planen in ersten Schritten Religionsunterricht auf der Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und

- sind fähig, auch schwierige theologische und philosophische Fragestellungen zu elementarisieren und den Adressatinnen und Adressaten entsprechend aufzubereiten und die persönliche Auseinandersetzung und Aneignung zu unterstützen.

- verfügen über ein reichhaltiges Methodenrepertoire, das unterschiedliche Arbeits-, Sozial- und Präsentationsformen umfasst. Medien und Arbeitsmaterialien verwenden sie entsprechend dem jeweils aktuellen Stand der Entwicklung.

- setzen sämtliche Methoden fach- und situationsadäquat ein und sind in der Lage, diese selbstständig im Hinblick auf konkrete Erfordernisse zu adaptieren bzw. weiterzuentwickeln.

- sichten und analysieren kritisch Unterrichtsmedien und -methoden auf ihre theologische und anthropologische Aussagekraft

- setzen gezielte Interventionen für eine kooperativ-kommunikative Lernkultur im Rahmen des Religionsunterrichtes und greifen Konflikte sensibel und für die Lern-gruppe hilfreich auf

- Planning of first steps in Religious Education on the basis of theological and
  didactical knowledge, competences and skills
- Students are able to explain and elementize complicated theological and
  philosophical issues and to make them clear to their addressees adequately as well
  as to support their personal reflexion, discussion and critical exploration;
- they have a broad repertoire in terms of methodology that comprises various kinds
  of form of work, elementisation, settings as well as forms of presentations
- Media and teaching material are  used adequately corresponding to the
  addressees´age and development
- the variety of methods is corresponding to subject and situation ; students are
  capable to develop them considering the concrete situation and requirements
  concerning their theological and anthropological message
- analyse media and matrerial critically
- Intervention for a cooperative – communicative setting of learning

Inhalt:

- Vorbereitung, Planung und Reflexion von Religionsunterricht nach religionspädagogischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kriterien

- Formen und Dynamiken kommunikativen Handelns

- Methoden und Übungen zur Entfaltung kommunikativer Fähigkeiten

- Diversität und Inklusion in religionspädagogischen Lehr-/Lernprozessen

- Methoden- und Medien für lebendigen, kommunikativen Religionsunterricht

- Preparation, planning and reflexion of lessons in religious education – meeting the
  methodological and subject-specific criteria
- Ways of acting communicatively
- Methods and exercises giving room for the developing of students´communicative
  competences
- Diversity and Inclusion in religious-pedagogical teaching and learning processes
- Methods and media for vivid and communicative religious education classes

Literatur/Unterlagen:

Literaturliste wird zur Verfügung gestellt

Literature: will be available in the course

Seminarort: Theologische Fakultät

Titel (bitte auch in Englisch): Religionsrecht – Kirchenrecht – Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts

 

Religious law – Canon law – Religious instruction: legal basics

 

Ziel (bitte auch in Englisch):

Erwerb eines sachkompetenten Umgangs mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen

 

How to gain competences according to the common legal basics.

 

Inhalt (bitte auch in Englisch):

  • Die Rechtsgestalt der Kirche
  • Einführung in das Sakramentenrecht
  • Religion im öffentlichen Raum, speziell im Kontext der Schule
  • Rechtsfragen rund um den Religionsunterricht
  • Religiöse Symbole im öffentlichen Raum

 

  • The Hierarchical Constitution of the church: Introduction
  • The sanctifying office of the church: Introduction
  • Religion in public, espacially in school
  • Religious instruction: legal basics
  • Religious symbols in public

 

Literatur/Unterlagen:

Lüdecke, Norbert/Bier, Georg (2012), Das römisch-katholische Kirchenrecht, Stuttgart.

Müller, Ludger/Ohly, Christoph (2018), Katholisches Kirchenrecht, Paderborn.

Kohler-Spiegel, Helga/Loretan, Adrian (Hg.) (2000), Religionsunterricht an der öffentlichen Schule. Orientierungen und Entscheidungshilfen zum Religionsunterricht, Zürich.

Rees, Wilhelm (Hg.) (2007), Katholische Kirche im neuen Europa. Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht – mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder, Berlin-Wien.

Schwendenwein, Hugo (2009), Das österreichische Katechetenrecht. Religionsunterricht in der österreichischen Schule, Berlin-Wien

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Elementare Themen der biblischen Theologie I

Basic issues of biblical theology I

Ziel:

Studierende erhalten einen Überblick über zentrale Themen und Ansätze Biblischer Theologien sowie hermeneutische und methodische Herangehensweisen.

Entlang ausgewählter Themen wird die Korrespondenz eigener Kontexte und Fragestellungen mit den Kontexten und Fragen biblischer Texte reflektiert, diskutiert und selbständig versprachlicht.

Einschlägige Texte Biblischer Theologie und ihre Wirkungsgeschichte verstehen und deuten lernen.

Students will get an overview over central topics and approaches of biblical theologies as well as hermeneutical and methodical attitudes.

Selected topics of biblical theology will be worked out with reference to biblical texts and contexts as well as the recipients and their contexts.

Central texts of biblical theology and their reception in Christian (and partially Jewish and Muslim) theology and art shall be understood and be interpreted.

Inhalt:

Ansätze biblischer Theologie und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen und verstehen lernen.

Zentrale Themen reflektieren und aus den Texten, ihren Kontexten und gegenwärtigen Fragen heraus verstehen und deuten

Themen: Gottes- und Menschenbilder, Messiasvorstellungen, Gewalt, Gerechtigkeit, Verhältnis von AT und NT und Gefahren des Antijudaismus

 

Geeting to know and explain approaches of biblical theologies, their chances and limits.

Deliberating and interpreting central subjects of biblical theology in critical text surveys and in their relation to their contexts and present contexts and problems.

Subjects: Images of God and human, ideas of messiahs in die OT, violence, justice, understanding Christian theological relations of OT and NT with special respect to antijewish patterns.

 

Literatur/Unterlagen:

Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh 2011;

Dohmen, Christoph / Söding, Thomas (Hg.), Eine Bibel – zwei Testamente. Positionen biblischer Theologie, 1995;

JBTh 6: Altes Testament und christlicher Glaube, 1991;

JBTh 10: Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? 1995;

Hübner, H. / Jaspert, B. (Hgg.), Biblische Theologie. Entwürfe der Gegenwart (BThSt 38), Neukirchen-Vluyn 1999

Jeremias, Jörg, Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2016 (=Grundrisse zum Alten Testament 6);

Kaiser, Otto, Der Gott des Alten Testaments. Grundlegung, Göttingen 1993 (UTB); Ders., Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt und des Menschen, Göttingen 1998 (UTB); Ders., Jahwes Gerechtigkeit, Göttingen 2003 (UTB);

Perdue, Leo G. / Morgan, R. / Sommer, B., Biblical Theology. Introducing the Conversation, Nashville 2009 (Library of Biblical Theology);

Wengst, Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, 2014;

Weitere Literatur zu Semesterbeginn

Further literature will be provided at the beginning of the semester.

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg