Thema: Christliche und multireligiöse Feiern in der Schule

Ziel: Die Studierenden erhalten Orientierungshilfen zu Gestaltung von schulischen Feiern im christlichen und multireligiösen Kontext und erwerben Planungskompetenz.

Inhalt: Möglichkeiten von interreligiösem Lernen vor dem Hintergrund einer pluralen Gesellschaft, Feiermodelle zu verschiedenen Themen und Anlässen im Schuljahr, Hintergründe, Informationen, Grundlagen und Möglichkeiten zur Umsetzung von multireligiösen Feiern in der Schule.

Literatur/Unterlagen: Bischöfliches Schulamt der Diözese Innsbruck (Hrsg.), Miteinander Feiern in der Schule. Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext. Bischöfliches Ordinariat Rottenburg u.a.(Hrsg.), Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule. Bayrischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) (Hrsg.), Religiöse und Kulturelle Vielfalt in Schulen. Eigene Unterlagen

Thema: Liturgische Vollzüge und Festzeiten im Kirchenjahr

Ziele:

  • Der Bedeutung von Ritualen und Feierelementen im Religionsunterricht bewusst werden und die Kompetenzen zur Entwicklung einer Feierkultur im Unterricht und in der Schulgemeinschaft erweitern.
  • Die Struktur des Kirchenjahres und wesentliche Aspekte der einzelnen Feste kennen und sie in ihrer anthropologischen und religiösen Dimension im Religionsunterricht vermitteln können.
  • Liturgische Elemente mit SchülerInnen erarbeiten können und wichtige Kompetenzen für die Planung und Gestaltung von liturgischen Feiern entwickeln.

Inhalt:

  • Einfache Rituale und kurze Feiersequenzen im Religionsunterricht
  • Kriterien für das gute Feiern von Schuljahresbeginn und Schuljahresende.
  • Die Feste des Kirchenjahres im Überblick. Entstehung, Bedeutung, Brauchtum der einzelnen Feste und daraus mögliche religionspädagogische Zugänge in den einzelnen Schulstufen. Verknüpfung mit dem Lehrplan.
  • Entwicklung und Planung von liturgischen Feiern im Jahreskreis in der Schul- bzw. Klassengemeinschaft.
  • Kindgerechte Erschließung von Gebeten und Sakramenten (Taufe, Buße, Eucharistie).

Literatur/Unterlagen: Pfrang, Raude-Gockel, Das große Buch der Rituale. Bieger, Eckhard, Das Kirchenjahr entdecken und erleben. Kett, Franz, Jahrbuch 2010. Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an der Volksschule, November 2013. Eigene Unterlagen.

Thema: Sakramententheologie

Ziel: Die Studierenden sollen wissen, was Sakramente sind und wozu es sie gibt und dieses Wissen mit der eigenen Glaubenserfahrung verbinden können.

Inhalt: In der Vorlesung wird zunächst ein grundsätzlicher Zugang zum Thema „Sakramentalität“ als wesentliches Grundprinzip der Kirche und der Liturgie gelegt. Zentral ist dabei der wirksame Zusammenhang zwischen Ritus und Symbol. Die gewonnen Einsichten und Erfahrungen werden anschließend anhand der konkret gewachsenen Sakramente von Taufe, Eucharistie und Beichte genauer ausgeführt.

Literatur/Unterlagen: Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft², UTB-Taschenbuch; Unterlagen werden in der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Thema: Spiritualität und Lebenspraxis im Christentum und in anderen Religionen

Ziel: Die Studierenden erfahren die verschiedenen Bedeutungsnuancen von Spiritualität und gewinnen einen umfassenden Einblick in das Gebiet der Spiritualität und der Lebenspraxis im Christentum sowie in anderen Religionen. Sie lernen Formen des Gebets und der Meditation kennen und wissen um deren Bedeutung für die religiöse Erziehung von Kindern. Sie wissen Bescheid über wesentliche Glaubensinhalte und Elemente religiösen Lebens in den Weltreligionen. Sie nehmen Gemeinsamkeiten und Differenzen wahr.

Inhalt: Christliche Traditionen, Annäherung an Spiritualität, verschiedenen Formen des Gebets und der Meditation, Spirituelle Haltung in der Erziehung, Beispiele und Anregungen für spirituelle Erziehung, Interreligiöse Spiritualität, Glaubensinhalte und Elemente religiösen Lebens in den Weltreligionen

Literatur/Unterlagen: Unterlagen (Power-Point) wird zur Verfügung gestellt;
Corinna Dahlgrün: Christliche Spiritualität, de Gruyter Studienbuch, Berlin 2009; Karl Baier (Hrsg.): Handbuch der Spiritualität, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006; Anton Bucher: Wurzeln und Flügel, Patmos Verlag, Düsseldorf 2007;

Thema: Die Botschaft Jesu in den Evangelien

Ziel:

- Student/innen sind sprachfähiger im Bezug auf die wesentlichen Inhalte der Botschaft Jesu in den Evangelien

- Student/innen kennen relevante Nachschlagewerke für die Arbeit mit Perikopen

Inhalt:

- Die Antithesen

- Die Liebesforderung als Zentrum jesuanischer Ethik

- Das Gericht und die Botschaft Jesu

- Gruppenarbeit an ausgewählten Perikopen

Literatur/Unterlagen:

Präsentation wird zur Verfügung gestellt. Jede/r Studierende sollte eine Bibel mitnehmen.

Merklein, Helmut, Jesus von Nazareth. Wie ihn die Evangelisten sehen, Stuttgart 2008.

Schnelle, Udo: Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2007.

Thema: Unterrichtspraxis / Praktikum IV

Ziel: Studierende reflektieren ihr Professionsverständnis als Religionspädagogin/Religionspädagoge; beobachten, beschreiben, planen und reflektieren Lernprozesse im Religionsunterricht und berücksichtigen Erkenntnisse in weiteren Planungen.

Inhalt: Themenstellung der Unterrichtseinheiten durch AusbildungslehrerInnen;

Literatur/Unterlagen: Planungsmodell; Beobachtungsaufgaben; Kompetenzen RU;

Thema: Implizite und explizite religionspädagogische Konzepte

Ziel: Studierende sollen

- implizite und explizite religionspädagogische Konzepte erkennen und deren Relevanz in der Planung von Lernprozessen berücksichtigen.

- Inhalte des Lehrplans für Katholische Religion in der Primarstufe kenne und Strategien für individuelles Lehren und Lernen entwickeln.

- Grundkenntnisse kompetenzorientierten Religionsunterrichts haben

- ihr Professionsverständnis als Religionspädagogin/Religionspädagoge reflektieren

Inhalt: Erwerb von religionspädagogischen und religionsdidaktischen Grundkompetenzen:

- Lehrplan für Katholische Religion

- Religionspädagogische und -didaktische Konzepte im Lehrplan, in Unterrichtsmaterialien und im eigenen Unterricht

- Kompetenzorientierter Religionsunterricht in Konzeption und Planung

- Merkmale und Besonderheiten religiöser Sprache sowie deren Elementarisierung als didaktisches Prinzip

Literatur/Unterlagen: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Thema: Religiöse Sprache und Sprachfähigkeit

Ziel: Die Studierenden können Thesen und Positionen zu einer möglichen Eigenart religiöser Sprache und Überzeugungen darstellen und miteinander vergleichen; sie können (jeweils an Beispielen) das Konzept ‚religiöser Sprachfähigkeit‘ definierend erläutern bzw. problematisieren und begründet Kriterien vorstellen, woran diese Fähigkeit erkennbar ist.

Inhalt: Religiöse Sprachfähigkeit gilt als Schlüsselkompetenz, um in verschiedenen Kontexten seinen Glauben verstehen und vertreten zu können. Zugleich ist relativ unklar, ab wann sie vorliegt bzw. was sie verlangt – ist religiös sprachfähig, wer authentisch über seinen Glauben spricht? Oder wer von anderen verstanden wird? Oder diejenige, die weiß, was im Katechismus steht? Die LV setzt sich mit dem Schlüsselterminus ‚religiöse Sprachfähigkeit‘ kritisch auseinander – und will TeilnehmerInnen selbst ein Stück weit ‚religiös sprachfähig‘ machen.

Literatur/Unterlagen: Klaus von Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 32010; Unterlagen des Dozenten.

Thema: Persönlichkeiten des Glaubens

Ziel: Elementare Kenntnis theologischer und ethischer Argumentations- und Denkmodelle

Inhalt: Der christliche Glaube kommt nicht an der "Person" vorbei. In der LV entwickeln wir zunächst einen theologischen Zugang zur Rede von der "Person" an sich. In weiterer Folge helfen uns einzelne Personen der Geschichte des christlichen Glaubens wesentliche Inhalte des christlichen Weltbildes kennen und erkennen zu lernen.

Literatur/Unterlagen: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Thema: Biblische Erzähltraditionen

Ziel: Biblische Erzähltraditionen in Grundzügen kennen, ihre historische Bedeutung als Krisenliteratur verstehen und für den Primarschulunterricht aufarbeiten lernen

Inhalt: Biblische Erzähltraditionen und deren wissenschaftliche Methoden zur Interpretation sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Relevanz für die Gegenwart kritisch erschließen lernen, Möglichkeiten didaktischer Aufarbeitung und Elementarisierung der Erzählungen

Literatur/Unterlagen: werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.