
Thema: Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Ziel:
Die Kenntnis der Mediensozialisation versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Lage, Bedeutung und Konsequenzen des Aufwachsens in Medienkulturen benennen zu können, spezifische Mediennutzungsformen und -vorlieben im Lebensalltag von Schüler/innen zu kennen und hieraus resultierende Schlüsse für Prozesse des Lehrens und Lernens, kompetentes erzieherisches Handeln und zielgruppengeeignete Konzepte ziehen zu können.
Inhalt:
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Funktionen von Medien für Identität und Selbstkonzept, medienethische Implikationen der Mediennutzung, Gefahren im Netz, Nutzung von jugendlichen Medienkulturen für Lehr- und Lernprozesse.
Literatur/Unterlagen:
7. Oberösterreichische Kinder-Medien-Studie 2018, Education Group, URL: http://bit.ly/2pe2z4v
Hug, Theo (Hrsg.): Medienpädagogik. Herausforderung für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. Innsbruck: University Press (2018).
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Auinger-Brunner Ursula
- Trainer/in: Strobl Bernhard
Thema: Medien – Kultur / Religion – Gesellschaft (Wahl ACS)
Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Sensibilisierung der TeilnehmerInnen für Kompetenzen, Merkmale und Aspekte der heutigen Netzwerk-Generation, um eine fundierte und zeitgemäße Bildungsarbeit in einer großteils säkularisierten und entsolidarisierten Mediengesellschaft leisten zu können.
Inhalt:
Heute bestimmen die verschiedenen Medienangebote in zunehmendem Maße, wie Menschen sich selbst und ihre Beziehungen zu anderen und zur Welt artikulieren und definieren. Bildung ist so immer mehr auch als Medienbildung zu verstehen. Die klassischen Sozialisationsinstanzen Elternhaus, Schule und Religion treten dabei zunehmend in den Hintergrund, die Grenzen zwischen realem Alltag und medial vermittelter Realität verwischen, elektronische Medien werden zunehmend zum Kernpunkt der Entwicklung der eigenen Identität.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung orientiert sich am aktuellen Spannungsfeld von Bildung, Kultur, Religion und Gesellschaft sowie an konkreten Problemfeldern wie Social Media, Smartphone, medialem Suchtverhalten, Verlockungen der App-, Film- und Musikindustrie.
Literatur/Unterlagen:
Zur Einführung eignet sich das Buch von Philippe Wampfler: Generation Social Media - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert, Göttingen 2014
Eine ausführliche Literaturliste wird im Rahmen der Vorbesprechung präsentiert.
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Erhart David
Thema: Krisenbewältigung im Lebensraum Schule
Ziel: Präventive Auseinandersetzung mit Krisenszenarien an Schulen, Umgang damit, sowie Aufzeigen von Möglichkeiten der Betreuung trauernder SchülerInnen und /oder Klassen.
Inhalt: Der Krisenkatalog an Schulen ist vielfältig. Er reicht von persönlichen Krisen über Verletzungen bis zum Tod eines Kollegen/einer Kollegin oder eines Schülers/einer Schülerin. Um sich auf solche und ähnliche Situationen aktiv einstellen zu können, bedarf es einer präventiven Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien und mit dem Umgang damit an der Schule. Wege der Betreuung von trauernden Klassen oder SchülerInnen werden aufgezeigt.
Literatur/Unterlagen:
Wenn der Notfall eintritt": Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule / Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern [Hrsg.]. - 3. Aufl. - München: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Katholisches Schulkommissariat in Bayern, 2007.
Krisenkompass: Handbuch für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule. Prävention und Intervention. - Bern; Wien: Schulverl. plus AG Ausgabe Österreich; Jugend Volk, 2011. - [287 S.] ; ISBN 978-3-292-00619-6 ; Ringordner
Schechner, Johanna:
Krisen bewältigen: Viktor E. Frankls zehn Thesen in der Praxis / Johanna Schechner ; Heidemarie Zürner. - Wien : Braumüller, 2011.
Sigg, Stephan:
Abschied von meiner Oma: Wie es ist, wenn Großeltern gehen / Stephan Sigg. - 1. Auflage. - Ostfildern : Patmos Verlag, 2019.
Braner, Andrea:
Kinder erfahren Tod und Trauer : ... und begegnen Geschichten, Ritualen, Liedern und Gebeten / Andrea Braner. - Kevelaer : Junge Gemeinde ; Lahn, 2013.
Hauf, Uta Martina:
Vom Umgang mit Tod und Trauer : eine Arbeitshilfe für die Schule / Uta Martina Hauf ; Jürgen Karasch. - München : Dt. Katecheten-Verein e.V., 2015.
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Donner-Lebitsch Ingrid
Thema: Pluralität religiöser Phänomene
Ziel:
Studierende verfügen über einen Einblick in Vielfalt und Formen von Religiosität und so genannter Patchwork-Religiosität und nehmen fundamentalistische Strömungen in den Religionen wahr.
Die Studierenden überblicken die postmoderne Vielfalt von Lebenswelten bzw. Szenen von Kindern und Jugendlichen, Studierende können in der Lebenswelt Jugendlicher und von Kindern quasireligiöse Elemente identifizieren und an diesen anknüpfen.
Inhalt:
Definition von Religion und das Erkennen religiöser Phänomene im Spannungsfeld von Tradition und Moderne.
Es wird der Frage nachgegangen, in welcher Lebenswelten Kinder und Jugendliche aufwachsen. Dazu werden aktuelle Studien aus dem deutschsprachigen Raum herangezogen und die teilnehmenden Studierenden werden sich über Erfahrungen austauschen bzw. selbst diesen Fragen nachgehen.
Literatur/Unterlagen:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Hochwarter Maria
Thema: Selbstverständnis und religionspädagogische Professionalität
Ziel:
Studierende
- wissen Bescheid über religionspädagogische Qualitätsmerkmale.
- können die Bedeutung des Religionsunterrichts theologisch begründen.
- erweitern personale, soziale und kommunikative Kompetenzen.
- verfügen über Fähigkeiten Prozesse der Schulentwicklung aus religionspädagogischer Perspektive mitzugestalten.
Inhalt:
Auseinandersetzung mit rollentheoretischen Überlegungen zum Berufsbild des Religionslehrers / der Religionslehrerin. Das Selbstverständnis als Religionspädagogin/Religionspädagoge und dessen/deren religionspädagogische Professionalität wird thematisiert. Weiters werden Begründungsansätze für konfessionellen Religionsunterricht diskutiert und es werden Möglichkeiten ausgelotet, religiöse Aspekte in die Schulentwicklung einzubringen.
Literatur/Unterlagen:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Hochwarter Maria
Thema: Bibeldidaktik
Ziel:
ausgewählte Texte meth/didak. aufbereiten und für sich selbst und Schüler/Schülerinnen erfahrbar machen;
Inhalt:
verschiedene Methoden der Bibelarbeit; ausgewählte Texte der Bibel und deren Umsetzung
Literatur/Unterlagen:
Bibel; Literaturliste wird zur Verfügung gestellt
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Sacherl Johanna
Thema: Katholische Soziallehre
Ziel: Grundlegendes Verständnis für Fragestellungen und Prinzipien einer christlichen Sozialethik
Inhalt: Ausgehend von wichtigen Texten des Lehramtes (Sozialenzykliken) werden die zentralen Prinzipien der kirchlichen Sozialverkündigung und der christlichen Sozialethik erarbeitet. Sozialethik ist Ethik des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der sozialen Institutionen. Sie beurteilt diese Verhältnisse, Strukturen und Regelsysteme in Hinblick auf Gerechtigkeit und den Beitrag, den sie zum guten Leben der Menschen leisten können. Gesellschaftliche Institutionen können gestaltet und verändert werden und sind deshalb Gegenstand von Verantwortung. Dies liegt allerdings nicht in der Macht einzelner Personen, sondern erfordert komplexe Kooperation.
Literatur/Unterlagen: Günter Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn 2010 (UTB 3337, Grundwissen Theologie); Heimbach-Steins, Marianne, Sozialethik, in: Arntz, Klaus u.a., Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg i. Br. 2008, 166-208; Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998.
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Sacherl Johanna
Thema: Philosophische Gegenwartsfragen und Theologisieren mit Kindern
Ziel:
Studierende
- erfassen die mögliche gesellschaftlich-kulturelle und persönliche Relevanz philosophischer (Gegenwarts-)Fragen.
- entwickeln Sensibilität für Fragestellungen bezüglich verschiedener Lebenswelten heutiger Kinder und erwerben
didaktische Kompetenz, sie in ihren philosopischen und theologischen Fragen zu begleiten.
- werden sensibel für das theologische Potenzial in Kinderaussagen und verknüpfen diese Aussagen mit Inhalten von Seminaren und Vorlesungen im Rahmen des Schwerpunktes
- setzten sich mit ihren Rollen, als Religionspädagog/innen im Philosophieren und Theologisieren auseinander und üben diese im Setting des Seminares
Inhalt:
Kinder und Jugendliche denken nach und stellen Fragen. Sie sind neugierig und wollen wissen, warum das was um sie herum, was sie sehen, spüren und wahrnehmen, so ist wie es ist. Ihre Fragen sind oft Fragen, mit denen sich die Menschheit schon seit tausenden von Jahren beschäftigen.
Im gemeinsamen Philosophieren und Theologisieren geht es vorerst nicht darum vorschnell Antworten zu finden. Eher sollen Räume des Nachdenkens geöffnet und offen gehalten werden. Der Such- und Nachdenkprozess und der Austausch an verschiedensten Denkmodellen und mit anderen steht im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche sollen vertrauen in ihr eigenes Denken (und reelfktieren des Denkens) gewinnen und selbstbewusst der Welt und allem in der Welt begegnen: nachdenken, nachfragen, verlangsamen, hinterfragen, sinnieren, den eigenen Gedanken nachspüren, die Gedanken von anderen bedenken, verstehen wollen, eigenes begründen, neue Fragen stellen, eigene Bilder im Kopf entwickeln, alte Texte neu deuten…
Im Seminar stellen wir uns, mit Hilfe des Philosophierens und Theologisierens, philosophischen Gegenwartsfragen, bearbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Philosophieren und Theologiseren und üben an konkreten Beispielen Haltungen, Rollen und Aufgaben von Religionslehrer/innen im Setting des Theologisierens.
Literatur/Unterlagen:
- Die PPP der Lehrveranstaltung wird zur Verfügung gestellt
- Jahrbücher für Kindertheologie, hg. vom Calwer Verlag Stuttgart
- Büttner, Gerhard/u.a. (Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern, München: Kösel 2014
- Daurer, Doris: Staunen, Zweifeln, Betroffensein: Mit Kindern philosophieren. Weinheim: Beltz (2. überarbeitete. Aufl.) 2017
- Zoller-Morf, Eva: Selber denken macht schlau. Basel: Zytglogge AG 2010
- Manager: Decker Michaela
Thema: Grundfragen der Fundamentaltheologie
Ziel:
Studierende
- sind kompetent, sich Rechenschaft über die „Vernunftgemäßheit“ des Glaubens zu geben.
- erwerben Grundkenntnisse über das Wesen von Glaube und Religion(en) und kennen verschiedene Zugangsweisen zum
Phänomen der Religion.
- setzen sich kritisch mit den Anliegen so genannter Gottesbeweise und mit den Argumentationen klassischer und neuerer
Religionskritik auseinander.
- wissen Bescheid über das Offenbarungsverständnis aus christlicher Sicht.
- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen einer Glaubensvermittlung – mit besonderem Blick auf den Religionsunterricht in
der Primarstufe.
Inhalt:
- Aufgaben der Fundamentaltheologie („nach innen“ und „nach außen“)
- Allgemeine Einführung in die Fundamentaltheologie
- Christliche Apologetik entlang der Jahrhunderte
- Traktate der Fundamentaltheologie und ausgewählte Fragestellungen
- Jesus (der) Christus als Grund der Kirche
Literatur/Unterlagen:
- Markus Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Herder Verlag, Freiburg im
Breisgau 2009.
- Perry Schmidt-Leukel, Grundkurs Fundamentaltheologie. Eine Einführung in die Grundfragen des christlichen Glaubens,
Don Bosco Verlag, München 1999.
- Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage,
Herder Verlag, Freiburg i. B. 2009.
- Wolfgang Klausnitzer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer und -lehrerinnen, Bd.1-3,
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2000-2010.
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Walder Josef
Thema: Biblische Anthropologie
Ziel: Aspekte des Menschseins in seiner biblischen Vielfalt erfassen, die Differenz der Fragen und Antworten zum Menschsein damals und heute erkennen und trotzdem die Potenziale für heute heben können, besonders für den RU in er Primarstufe
Inhalt: Menschenbilder im Alten und Neuen Testament, Körperwahrnehmungen, Schönheit, Gender, Sexualität, UnReinheit, Homosexualität, Geburt und Kindsein, Alter,
Literatur/Unterlagen:
Kuntz-Lübcke, Andreas / Klux, Rüdiger (Hg.), "Schaffe mir Kinder...". Beiträge zur Kindheit im Alten Israel und in seinen Nachbarkulturen, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 21, Leipzig 2006
Maier, Christl, Beziehungsweisen. Körperkonzept und Gottesbild in Ps 139, in: Jahnow, Hedwig (Hg.), Körperkonzepte im Ersten Testament. Aspekte einer Feministischen Anthropologie, Stuttgart 2003, 172-188
Michel, Andreas, Sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Bibel, Conc(D) 40,3 (2004) 289-297
Sals, Ulrike, Art. Frau (AT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de),2006
Schroer, Silvia, Grundlinien hebräischer Anthropologie, in: Dietrich, Walter (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen, Stuttgart 2017, 299-308
Schroer, Silvia/Staubli, Thomas, Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt 22005
Diess./ Menschenbilder der Bibel, Ostfildern 2014
Schroer, Silvia/Zimmermann, Ruben, Mensch/Menschsein, in: Crüsemann, Frank u.a. (Hg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 368-376
Liebe und Sexualität, Welt und Umwelt der Bibel 2001 (Heft)
- Manager: Decker Michaela
- Trainer/in: Rapp Ursula