Titel: Kooperative – handlungsorientierte fachdidaktische Aufgabenstellung/Begleitende fachdidaktische Vertiefung

Ziel:

  • Erwerb eines sachkompetenten Umgangs mit für den Religionsunterricht einschlägigen bibeltheologischen und kirchengeschichtlichen Fragestellungen.
  • Erwerb bibeldidaktischer und kirchengeschichtsdidaktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Inhalt:

  • Bibeltheologische Grundthemen auf der Basis der Lehrpläne für den Religionsunterricht.
  • Kirchengeschichtliche Grundthemen auf der Basis der Lehrpläne für den Religionsunterricht.
  • Methodentraining.

Literatur/Unterlagen:

Zimmermann, Mirjam, Zimmermann, Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, ²2018.

Bock, Florian, Handschuh, Christian, Handschuh, Christian (Hg.), Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven „nach Bologna“, Berlin 2015.

Lachmann, Rainer, Gutschera, Herbert, Thierfelder, Jörg (Hg.), Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch, Göttingen, 42014.

Lindner, Konstantin, Riegel, Ulrich, Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013.

Seminarort: KPH Edith Stein/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Methoden und Medien im Religionsunterricht

Ziel:

Studierende setzen Methoden und Medien altersgemäß, inhaltsbezogen, bildungsrelevant, kreativ und verantwortet im Unterricht ein und reflektieren deren Einsatz.

Inhalt:

Grundauftrag jeder Bildungs- und Erziehungsarbeit ist: „Den Menschen stärken, die Sachen klären“ (H.v. Hentig 1984). Damit ist das dialogische Prinzip jeder Pädagogik formuliert, das besagt, dass Erziehung und Bildung sich immer in der schöpferischen Begegnung von Kind und Sache realisieren. Medien und Methoden spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in das Konzept des „Personalisierten Lernens“ nach der Marchtalpädagogik (Morgenkreis, Freie Stillarbeit, Vernetzter Unterricht), lotet Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Lehren und Lernen aus und fragt nach den Tiefendimensionen von Musik, Literatur und bildender Kunst.

Literatur/Unterlagen:

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben      

Seminarort: KPH-ES/ Gaisbergstraße 7/5020 Salzburg

Titel (bitte auch in Englisch): Fachdidaktische Begleitung 2 (Teil der PPS) - Methodology for Teaching Internship 2

 

Ziel (bitte auch in Englisch):

  • Auseinandersetzung mit kompetenzorientierten Planungsmodellen
  • Vertiefung und Erweiterung der in FD I erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Studierende verfügen über ein reichhaltiges Methodenrepertoire, das unterschiedliche Arbeits-, Sozial- und Präsentationsformen umfasst

 

  • Discussion of competence-oriented planning models
  • Deepening and expanding the knowledge, skills and abilities  acquired in FD I
  • Students have a rich repertoire of methods at their disposal, including various forms of work, social work and presentation

 

Inhalt (bitte auch in Englisch):

-         Kompetenzorientierte Planungsmodelle

-         Die Auswirkungen der kompetenzorientierten Reifeprüfung auf den Religionsunterricht der Oberstufe

-         Grundlagen, Methoden, Perspektiven und Praxismodelle einer Pädagogik, die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern ernst nimmt

-         Methoden und Medien für einen lebendigen, kommunikativen Religionsunterricht 

 

-         Competence-oriented planning models

-         The effects of the Competence-Oriented Matriculation Examination in Religious Education at the Upper School Level

-         Fundamentals, methods, perspectives and practical models of a pedagogy that takes the heterogeneity of pupils seriously.

-         Methods and media for lively, communicative religious education 

 

Literatur/Unterlagen:

Literaturliste wird zur Verfügung gestellt - Literature: will be available in the course

Seminarort: Theologische Fakultät

Titel: Jugendliche Lebenswelten und Religion

Ziel:

Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung - überblicken die postmoderne Vielfalt jugendlicher Lebenswelten bzw. Szenen - können in der Lebenswelt Jugendlicher quasireligiöse Elemente identifizieren und an diesen anknüpfen.

Inhalt:

In dieser Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, in welchen Lebenswelten Jugendliche aufwachsen. Dazu werden aktuelle Studien aus dem deutschsprachigen Raum herangezogen und die teilnehmenden Studierenden werden selbst Jugendliche dazu befragen. Ein Aspekt dieser Auseinandersetzung werden auch religiöse Einstellungen Jugendlicher sein. In diesem Zusammenhang ist ebenso zu klären, was unter „Jugendliche“ verstanden wird, wie auch unterschiedliche Aspekte des Religionsbegriffes zu klären sein werden.

Literatur/Unterlagen:

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben            

Seminarort: KPH-ES/ Gaisbergstraße 7/5020 Salzburg

Titel: Elementare Themen der biblischen Theologie II

Ziel:

Entlang ausgewählter Themen wird die Korrespondenz eigener Kontexte und Fragestellungen mit den Kontexten und Fragen biblischer Texte reflektiert, diskutiert und selbständig versprachlicht.

Einschlägige Texte Biblischer Theologie und ihre Wirkungsgeschichte verstehen und deuten lernen.

Inhalt:

Zentrale Themen biblischer Theologien reflektieren und aus den Texten, ihren Kontexten und gegenwärtigen Fragen heraus verstehen und deuten

Themen: Gottes- und Menschenbilder, Messiasvorstellungen, Gewalt, Gerechtigkeit, Fremdsein, Verhältnis von AT und NT und Gefahren des Antijudaismus

Literatur/Unterlagen:

Baumann, Gerlinde, Liebe und Gewalt. Die Ehe als Metapher für das Verhältnis JHWH-Israel in den

Prophetenbüchern, SBS 185, Stuttgart 2000;

dies., Gottesbilder der Gewalt im Alten Testament verstehen, Darmstadt 2006

dies., / Häusl, Maria / Human, Dirk / Gillmayr-Bucher, Susanne (Hg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Frankfurt/M. 2012;

Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh 2011;

Dohmen, Christoph / Söding, Thomas (Hg.), Eine Bibel – zwei Testamente. Positionen biblischer Theologie, 1995;

JBTh 6: Altes Testament und christlicher Glaube, 1991;

JBTh 10: Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? 1995;

Jeremias, Jörg, Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2016 (=Grundrisse zum Alten Testament 6);

Kaiser, Otto, Der Gott des Alten Testaments. Grundlegung, Göttingen 1993 (UTB); Ders., Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt und des Menschen, Göttingen 1998 (UTB); Ders., Jahwes Gerechtigkeit, Göttingen 2003 (UTB);

Perdue, Leo G. / Morgan, R. / Sommer, B., Biblical Theology. Introducing the Conversation, Nashville 2009 (Library of Biblical Theology);

Staubli, Thomas 7 Schroer, Silvia, Menschenbilder der Bibel, Ostfildern 2014

Wengst, Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, 2014;

Ders. ,Mirjams Sohn - Gottes Gesalbter. Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken, Gütersloh 2016

Weitere Literatur zu Semesterbeginn 

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Religiosität und Biografie

Ziel:

Förderung der notwendigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und der Bereitschaft, die eigene Biografie zu reflektieren und diese gestalten zu können.

Inhalt:

Einführung in das Konzept der Biografiearbeit, Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Methoden zur Biografiearbeit im Religionsunterricht, Einführung in das Konzept „Lernen an Biografien“.

Literatur/Unterlagen:

Klingenberger, Hubert (2003), Lebensmutig. Vergangenes erinnern, Gegenwärtiges entdecken, Künftiges entwerfen, München.

Baierl, Michaela (2008), Biografiearbeit in der Schule – eine Methode zur Förderung der Identitätsentwicklung bei Kindern, Regensburg.

Seminarort: KPH-ES/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Bibeldidaktik

Ziel:

Bibeldidaktische Grundlagen und Methoden anhand von exemplarischen, für den RU (in der Sekundarstufe) zentralen biblischen Texten kennen lernen (Schöpfungserzählungen, prophetische Texte, Psalmen, Wundererzählungen, Gleichnisse). Kinder- und Jugendbibeln kennen und kritisch beurteilen können.

Inhalt:

  • Bibeldidaktische Grundlagen und Methoden
  • Kinder- und Jugendbibeln
  • Exemplarische zentrale biblische Texte kennen lernen

Literatur/Unterlagen:

Wird bekannt gegeben        

Seminarort: KPH-ES/ Gaisbergstraße 7/5020 Salzburg

Titel: Medienwelten von Kindern und Jugendlichen (Wahlfach)

Ziel:

Die Kenntnis der Mediensozialisation versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Lage, Bedeutung und Konsequenzen des Aufwachsens in Medienkulturen benennen zu können, spezifische Mediennutzungsformen und -vorlieben im Lebensalltag von Schüler/innen zu kennen und hieraus resultierende Schlüsse für Prozesse des Lehrens und Lernens, kompetentes erzieherisches Handeln und zielgruppengeeignete Konzepte ziehen zu können.

Inhalt:

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Funktionen von Medien für Identität und Selbstkonzept, medienethische Implikationen der Mediennutzung, Gefahren im Netz, Nutzung von jugendlichen Medienkulturen für Lehr- und Lernprozesse.

Literatur/Unterlagen:

6. Oberösterreichische Kinder-Medien-Studie 2018, Education Group, URL: http://bit.ly/2pe2z4v

Hug, Theo (Hrsg.): Medienpädagogik. Herausforderung für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. Innsbruck: University Press (2018).

Marchtaler Beiträge 2/17 https://www.schulstiftung.de/service/publikationen/marchtaler-plan/

Broschüre: Personalisiertes Lernen und Lehren; http://katamt.kirchen.net/Portals/katamt/Marchtal_Broschüre%202018.pdf

Seminarort: KPH Edith Stein/Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Titel: Vertiefende Fragestellung zum Alten Testament (Wahlfach)

Ziel:

Studierende kennen die Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten eines Textes und können diese sowohl vom Text her als auch verschiedenen hermeneutischen und methodischen Zugängen begründen.

Inhalt:

Die Vorlesung geht auf einzelne Themen und Texte aus unterschiedlichen alttestamentlichen Kanonteilen in spezieller Weise ein. Dabei werden sowohl unterschiedliche methodische wie hermeneutische Zugänge vorgestellt und exemplarisch an Texten veranschaulicht. Im Zentrum steht jeweils der Text und die Fragen, die er in den Lesenden auslöst.

Literatur/Unterlagen:

Literatur (Auswahl)

Butting, Klara, Erbärmliche Zeiten- Zeiten des Erbarmens. Theologie und Spiritualität der Psalmen, Biblische Erkundungen 15, Uelzen 2013

Dietrich, Walter, David. Der Herrscher mit der Harfe, Biblische Gestalten 14, Leipzig 2006

Ebach, Jürgen, Magdalene L. Frettlöh, Hans-Martin Gutmann, Michael Weinrich (Hg.): Wie? Auch wir vergeben unseren Schuldigern? Mit Schulden leben, (Jabboq 5), Gütersloh 2004

Ebach, Jürgen, Beredtes Schweigen: Exegetisch-literarische Beobachtungen zu einer Kommunikationsform in biblischen Texten, Gütersloh 2014

Rapp, Ursula, Mirjam. Eine feministisch-rhetorische Lektüre der Mirjamtexte in der hebräischen Bibel, BZAW 317, Berlin u.a.: de Gruyter 2002

Seminarort: Theologische Fakultät